Das Projekt "Netz3L – Hamburg bildet!" entwickelt zusammen mit Weiterbildungsanbietern aus Hamburg passgenaue, bedarfs- und kompetenzorientierte Angebote der betrieblichen Bildung: die Hamburger Weiterbildungsbausteine. Um deren Wirksamkeit zu überprüfen, führte das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) eine Evaluation durch. Der Bericht liegt nun vor. Bild: Designed by Liravega
Ist Ihr Unternehmen für das nächste Jahr personell gut aufgestellt? Haben Sie die gesetzlichen Neuerungen im Blick? Sind Ihre Führungskräfte für kommende Herausforderungen gewappnet? Der aktuelle Newsletter präsentiert eine Auswahl an öffentlich geförderten Angeboten, Führungsschulungen, Gesetzesänderungen und Best-Practice-Unternehmen, die neue Wege des Personalrecruitings gehen. Lassen Sie sich inspirieren und schmieden Sie Pläne für das Jahr 2019!
Ein weiterer Schritt in Richtung Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung ist getan! Netz3L - Hamburg bildet! hat einen E-Learning-Kurs entwickelt, bei dem sich Trainerinnen und Trainer in der beruflichen Weiterbildung das Wissen und die Fertigkeiten aneignen können, die Curricula ihrer Angebote kompetenzorientiert zu gestalten.
In der Sommerausgabe des Netz3L-Newsletters erfahren Sie wieder alles über die Highlights der letzten Wochen: Im Gespräch mit Dr. Fereshte Adib Saberi, Gründerin des IAB – interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungsstörungen e. K., erklärt uns die Ärztin für Nervenheilkunde, welche Vorteile sich bereits für ihr Unternehmen durch die Entwicklung von Weiterbildungsbausteinen ergeben haben. Außerdem können Bildungsanbeiter jetzt die Umsetzung der Hamburger Standards für Weiterbildungsbausteine in Form eines Logos sichtbar machen und ihre Bausteine mit diesem Qualitätssiegel kennzeichnen.
Gemeinsam mit der DEHOGA Hamburg führte "Netz3L – Hamburg bildet!" Ende 2017 eine Befragung zum Weiterbildungsbedarf in der Hamburger Hotellerie und Gastronomie durch. Die insgesamt 34 teilnehmenden Unternehmen zeichneten ein breites Spektrum benötigter Weiterbildungsthemen über alle Mitarbeitergruppen. Gefragt nach den Weiterbildungsteilnahmen im vergangen Jahr wurde deutlich, dass insbesondere die Fachkräfte von Weiterbildung profitierten.
Am 7. Dezember fand der erste Netz3L-Workshop zur praxisnahen Einführung in die Hamburger Standards und die Datenbank QualiBe statt, der sehr positiv von den anwesenden Weiterbildungsanbietern aufgenommen wurde. Diese konnten nach einem kurzen Inputvortrag die Datenbank QualiBe selbst erkunden, einen Weiterbildungsbaustein anlegen sowie sich an der Formulierung von Lernergebnissen ausprobieren.
In der Herbstausgabe erfahren Sie alles über aktuelle Umsetzungen des Projekts: Die ersten Zertfikate nach Hamburger Standards wurden feierlich im Harbuger Rathaus vergeben und weitere Weiterbildungsbausteine sind in Planung. Denise Klarenberg von SBB Kompetenz gGmbH sprach im Interview mit Netz3L über die derzeitige Zusammenarbeit und über die Vorteile für Bildungsanbieter und Teilnehmende.
Um den Kompetenzbedarf der Weiterbildungsanbieter in der Metropolregion Hamburg zu erheben, startete Netz3L eine Online-Befragung. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. Dabei wurden Fragen zum Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter/-innen, zur Weiterbildungskultur des Unternehmens und generell zu Anforderungen und Wünschen an eine Weiterbildung gestellt. Alle Antworten der Befragung finden Sie in unserer Auswertung.
Aufgrund der großen Nachfrage fand für alle Interessenten/-innen, die beim Kick-off des Projekts "Netz3L – Hamburg bildet!" Ende Mai nicht dabei sein konnten, eine zweite Informationsveranstaltung zu den Hamburger Standards für die berufliche Weiterbildung statt. Auch dieses Mal diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam mit den Projektreferentinnen Elke Miersch (im Bild) und Vivien Heinicke rege über die Umsetzung der Hamburger Standards.
Das Projekt "Netz3L – Hamburg bildet!" informiert in der aktuellen Ausgabe des Newsletters über die derzeitige Projektarbeit. Darin lesen Sie den Rückblick zur großen Kickoff-Veranstaltung im Haus der Wirtschaft. Außerdem werden die Datenbank QualiBe, die aktuellen Entwicklungen des DQR sowie die neuen Veröffentlichungen des Projektes vorgestellt.