Lernergebnisse
Hier finden Sie Handreichungen und Leitfäden, die Sie nutzen können, wenn Sie selbst Lernergebnisse formulieren möchten. Die Materialien sind als PDF hinterlegt. Bei Fragen zu den Veröffentlichungen wenden Sie sich bitte direkt an den Verfasser/Herausgeber.
Titel: Handbuch zum Deustchen Qualifikationsrahmen. Struktur - Zuordnung - Verfahren - Zustädnigkeiten
Verfasser/Herausgeber: Bund-Länder-Koordinierungsstelle für den Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Jahr: 2013
Für wen und wofür?
Richtet sich an alle, die sich mit dem DQR näher beschäftigen wollen. Im Speziellen an diejenigen, die in Anlehnung an den DQR Lernergebnisse oder Kompetenzen formulieren. Zu jedem DQR-Niveau finden sich ausformulierte Beispiele und Übersichten zu den zugeordneten Abschlüssen.

Titel: Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)
Verfasser/Herausgeber: Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen
Jahr: 2011
Für wen und wofür?
Für Lernende, Berufstätige, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die sich einen Überblick darüber verschaffen wollen, welche Kompetenzen im deutschen Bildungssystem erworben werden.
Titel: Reframing der Weiterbildung? Der Deutsche Qualifikationsrahmen - Support für Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung
Verfasser/Herausgeber: Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Jahr: 2016
Für wen und wofür?
Die Broschüre eignet sich hervorragend, wenn man sich mit dem bildungspolitischen Kontext des DQR beschäftigten möchte und enthält Beispiele aus der Projektpraxis.

Titel: Arbeitshilfe Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR). Grundprinzipien kompetenz- und lernergebnisorientierter Weiterbildung
Verfasser/Herausgeber: Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Jahr: 2016
Für wen und wofür?
Richtet sich an alle, die sich mit dem DQR näher beschäftigen wollen. Im Speziellen an diejenigen, die in Anlehnung an den DQR Lernergebnisse oder Kompetenzen formulieren. Ist besonders hilfreich weil Checklisten sowie viele Verben und Synonyme enthalten sind.

Titel: ECVET-Roadmap - Schritt für Schritt zur qualitätsgesicherten Mobilität
Verfasser/Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Nationale Koordinierungsstelle ECVET
Jahr: 2015
Für wen und wofür?
Ist eigentlich gedacht für Personen, die mit Mobilitäten in der beruflichen Ausbildung zu tun haben. Eignet sich aber hervorragend, um zu verstehen, was es mit dem Thema Lernergebnisse auf sich hat. Beschrieben wird z. B. eine einfache Formel zur Formulierung von Lernergebnissen. Enthält eine Reihe weiterführender Links und Hinweise.

Titel: Kompetent und präsent. Kompetenzorientierte Ausschreibungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Leitfaden. Eckpunkte zur Formulierung von Lernergebnissen.
Verfasser/Herausgeber: Dr. Annett Herrmann
(Berufliche Bildung und Qualifizierung in sozialen Berufen - Vorstandsbüro und Geschäftsführung des Bundesverbandes Evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA)
Telefon +49 30 65211-1152, annett.herrmann@diakonie.de)
Jahr: 2014
Für wen und wofür?
Der Leitfaden bietet eine Zusammenstellung des bildungspolitischen Kontextes des DQR und des Gesundheits- und Sozialwesens. Fokussiert wird die Beschreibung von Lernergebnissen und Kompetenzen. Dazu werden eine Reihe von Beispielen angebracht. Besonders hilfreich ist dieser Leitfaden, weil Negativbeispiele beschrieben werden, wie Kompetenzen nicht formuliert sein sollten mit den entsprechenden Erläuterungen.

Titel: Handreichung für Lehrende: Einführung in die Arbeit mit Lernergebnissen
Verfasser/Herausgeber: Projekt Offene Hochschule Oberbayern
Jahr: 2013
Für wen und wofür?
Ist eigentlich für den Hochschulbereich entwickelt und basiert auf einer Ausarbeitung für das Erstellen von Modulhandbüchern auf der Grundlage von Lernergebnisse. Enthält aber eine Reihe von guten Beispielen und Verbenlisten, die sich auf den Bereich der beruflichen Weiterbildung übertragen lassen. Außerdem enthalten: Auswahl von Formen zur Kompetenzfeststellung.

Titel: Leitfaden zur Formulierung von Lernergebnissen in der Erwachsenenbildung
Verfasser/Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH
Jahr: 2012
Für wen und wofür?
Dieser Leitfaden soll Akteure der Erwachsenenbildung dabei unterstützen, Lernergebnisorientierung praktisch umzusetzen und Lernergebnisse im Rahmen der Kurs-, Angebots- oder Programmplanung zu formulieren.

Titel: Geographische Mobilität in der Berufsbildung: Leitfaden zur Beschreibung von Lernergebniseinheiten
Verfasser/Herausgeber: Nationale Koordinierungsstelle ECVET, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB
Jahr: 2012
Für wen und wofür?
Dieser Leitfaden richtet sich ursprünglich an Berufsbildungsakteure, die den lernergebnisorientierten ECVET-Ansatz anwenden wollten. Er eignet sich aber für alle Beschäftigten in der Bildungsbranche, weil viele greifbare Beispiele für Lernergebnisse enthalten sind. Kann gut verwendet werden, um eigene Formulierungen zu finden.
Titel: Lernergebnisse – Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses.
Verfasser/Herausgeber: Margret Schermutzki in Benz, Kohler, Landfried: Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Evaluation nutzen – Akkreditierung sichern – Profil schärfen. 1.Auflage. Stuttgart, Berlin. Beitrag: E 3.3, Seiten: 26 bis 27.
Jahr: 2007
Für wen und wofür?
Eignet sich hervorragend für die Formulierung von Lernergebnissen. Diese eine Seite enthält eine Sammlung von Verben aufbauend auf der Bloom`schen Lernzieltaxonomie und reicht von Verben zur Beschreibung von Wissen bis zu Gestalten und Verben, die nicht eindeutig und damit zu vermeiden sind.